Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite Alte Nachrichten und Artikel
Eris, die ferne Zwillingsschwester des Pluto
Zwergplanet bei Sternbedeckung genau vermessen - Größe jetzt besser bekannt als die von Pluto
26. Oktober 2011  Astronomen haben den Durchmesser des weit entfernten Zwergplaneten Eris zum ersten Mal genau vermessen können. Dazu verfolgten Ende 2010 mehrere Teleskope in Chile, unter anderem das belgische TRAPPIST-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO, wie Eris vor einem schwachen Stern vorbeizog. Eris ist demnach von der Größe her nahezu eine perfekte Zwillingsschwester des Pluto und scheint eine stark reflektierende Oberfläche zu besitzen. Dabei könnte es sich um eine dünne Eisschicht handeln – vermutlich die ausgefrorene und als Reif zu Boden gegangene Atmosphäre der Eris. Die Ergebnisse werden am 27. Oktober 2011 in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.
HUBBLE-Nachfolger noch in weiter Ferne
NASA: Zusätzliches Geld benötigt, um James Webb Weltraumteleskop noch in diesem Jahrzehnt zu starten
14. Juli 2011  Eine Woche nachdem ein Unterausschuß des US-Repräsentantenhauses die Streichung des kostspieligen Nachfolgers des NASA-Weltraumobservatoriums HUBBLE vorgeschlagen hat, haben Verantwortliche der amerikanischen Raumfahrtbehörde gegenüber einem Beratergremium am Donnerstag erklärt, daß das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) frühestens im Jahr 2018 gestartet werden könne, daß die politischen Realitäten aber den Beginn der Mission bis 2020 verzögern könnten.
Forscher entdecken bislang erdähnlichsten Exoplaneten
Gliese 581g ist 20 Lichtjahre entfernt - befindet sich in der Lebenszone seines Sterns
29. September 2010  Ein etwa erdgroßer Planet wurde in der Umlaufbahn eines nahen Sterns entdeckt, in der er es nicht zu kalt und nicht zu warm hätte, sondern gerade richtig, daß dort Leben existieren könnte, wie Forscher am 29. September bekanntgaben.
Sollte sich dies bestätigen, dann wäre der Exoplanet mit der Bezeichnung Gliese 581g die erste erdähnliche Welt, die in der bewohnbaren Zone eines Sterns, der Region, wo die die Temperatur auf der Oberfläche des Planeten flüssiges Wasser ermöglicht, gefunden wurde.

ESO-Astronomen entdecken planetenreiches Sonnensystem
Hinweise auf bis zu sieben Planeten - Entfernungen folgen einem regelmäßigen Muster
24. August 2010  Astronomen, die das weltweit führende Instrument HARPS der europäischen Südsternwarte (ESO) eingesetzt haben, haben ein Planetensystem entdeckt, das aus mindestens fünf Planeten besteht, die den sonnenähnlichen Stern HD 10180 umkreisen. Die Forscher haben auch Hinweise auf zwei weitere Planeten entdeckt, die in dem System anwesend sein könnten, davon einer, der die niedrigste Masse von allen bisher entdeckten Planeten haben könnte. Damit hätte dieses System fast genauso viel Planeten, wie unser eigenens Sonnensystem. Weiterhin fand das Forscherteam Hinweise darauf, daß die Entfernungen der Planeten von ihrem Heimatstern einem regelmäßigen Muster folgen, wie auch in unserem eigenen System.
Planck enthüllt Vergangenheit und Gegenwart des Universums
Erste vollständige Abtastung des Himmels im Mikrowellenbereich zeigt feine Strukturen aus der Frühzeit des Universums und Gebiete in unserer Milchstrasse
5 Juli 2010  Der ESA-Satellit Planck hat seine erste Aufnahme des gesamten Himmels gesendet, die nicht nur neue Erkenntnisse über die Entstehung von Sternen und Galaxien liefert, sondern auch über die Geburt des Universums nach dem Urknall.
Das von Planck aufgenommene Bild des gesamten Himmels zeigt die nächstgelegenen Teile der Milchstraße bis hin zu den entferntesten Gefilden von Raum und Zeit und stellt einen außergewöhnlichen Schatz neuer Daten für Astronomen dar.

Neues Infrarot-Kartierungsteleskop gestartet
WISE soll den Himmel innerhalb von sechs Monaten komplett im Infraroten abphotographieren - Entdeckung von im optischen unsichtbaren Objekten erhofft
14. Dezember 2009  Die NASA hat am Montag ein neues Infrarotteleskop gestartet, das den Himmel in sechs Monaten komplett im Infraroten abphotographieren soll. Dabei erhofft sich die amerikanische Raumfahrtbehörde die Entdeckung von vor allem kühlen Objekten, wie Asteroiden und braunen Zwergsternen, die auf den Aufnahmen optischer Teleskope nicht erscheinen würden.
CoRoT entdeckt ersten festen Exoplaneten
Kombinierte Beobachtung ermöglichte direkte Bestimmung der Dichte - Planet ist aber zu nah an seiner Sonne und zu heiß, um Leben zu beherbergen
16. September 2009  Einer der kleinsten Exoplaneten, die bislang entdeckt wurden, wurde gerade als eine feste Gesteinswelt bestätigt, wie aus Wissenschaftlerkreisen verlautet.
Der als CoRoT-7b bezeichnete Planet ist der erste außerhalb unseres Sonnensystems, der erwiesenermaßen eine Dichte ähnlich unserer Erde aufweist, erklärten die Astronomen. Die meisten bekannten Exoplaneten sind große Gasgiganten wie der Jupiter.

Phantastische neue Bilder vom aufgewerteten HUBBLE
Nach Wartungsmission und dreimonatiger Überprüfungsphase ist das Weltraumteleskop so leistungsfähig wie nie zuvor
9. September 2009  NASA's Weltraumteleskop HUBBLE ist nach seiner jüngsten Aufwertung wieder im Einsatz und zeigt dies mit einer Reihe neuer Bilder, die die neuen Fähigkeiten des Teleskops zum Vorschein bringen.
HUBBLE war im Mai während der Shuttle-Mission STS-125 überholt und aufgewertet worden. Dabei wurden Instrumente, die nie dafür vorgesehen waren, im All repariert und neue leitungsfähigere Instrumente eingebaut.

Weltraumobservatorien Herschel und Planck erfolgreich gestartet
Ariane 5 ECA bringt am Nachmittag die Teleskope auf Übergangsbahn zum Lagrange-Punkt - Ursprünge des Universums liegen im Fokus der Hochleistungsoptiken
14. Mai 2009  Die ESA hat heute ein ambitioniertes astrophysikalisches Projekt in's All gestartet. Auf der Spitze einer Ariane 5 ECA hoben die beiden Weltraumteleskope HERSCHEL und PLANCK um 15:12 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab und wurden nur 30 Minuten später von der Oberstufe auf der Übergangsbahn zum Lagrange-Punkt L2 ausgesetzt. Der L2 befindet sich in 1,5 Millionen Kilometer Entfernung auf der direkten Verbindungslinie Sonne-Erde hinter der Erde.
Dort angekommen werden sie tief in das Universum hinausblicken, um weitere Geheimnisse, die sich um die Entstehung des Kosmos, speziell dem Urknall, ranken, zu enträtseln.

KEPLER photographiert erstmals sein Planetenjagdrevier
"Erstes Licht"-Aufnahme des neues Weltraumteleskops zeigt Region mit Millionen von Sternen
16. April 2009  NASA's neues Weltraumteleskop KEPLER hat seine erste Aufnahme von der sternenreichen Region am Himmel geschossen, in der es bald mit der Suche nach erdähnlichen Planeten beginnen wird.
Diese erste Aufnahme, auch als "Erstes Licht" für das Teleskop bezeichnet, die nur wenige Tage nach dem Abwerfen der Staubabdeckung geschossen wurde, zeigt den Zielbereich am Himmels, ein besonders sternenreiches Gebiet der Milchstraße in den Sternbildern Schwan und Leier.

KEPLER-Teleskop startet in's All auf der Suche nach erdähnlichen Planeten
Sonde soll 100.000 Sterne nach Begleitern bis zu Erdgröße hinunter absuchen - Antwort auf die große Frage nach Leben im All erwartet
7. März 2009  Die KEPLER-Mission der NASA ist heute früh um 4:49 Uhr MEZ auf der Spitze einer Delta-2 Trägerrakete von United Launch Alliance vom US-Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral in Florida in's All geschossen worden. KEPLER wurde entworfen, um erdgroße Planeten in den Umlaufbahnen um andere Sterne zu finden, wo flüssiges Wasser auf der Oberfläche existieren kann. Man glaubt, daß flüssiges Wasser essentiell wichtig für die Entstehung von Leben ist.
COROT entdeckt bislang kleinsten Exoplaneten
Planet vermutlich kompakter Gesteinsbrocken mit Wasser aber hoher Oberflächentemperatur
3. Februar 2009  Mit dem Weltraumteleskop COROT der ESA konnte der bislang kleinste extrasolare Planet entdeckt werden. Der Planet wurde bei seinem Transit vor seiner Heimatsonne augefunden, der eine Helligkeitsschwankung beim Stern auslöste. Dadurch war eine Größenbestimmung möglich, die ihn auf weniger als zwei Erddurchmesser abschätzt. Durch seine extreme Nähe zum Stern besitzt er aber auch eine sehr hohe Oberflächentemperatur.
HUBBLE entdeckt Kohlendioxid in Atmosphäre von fremden Planeten
Verfahren wird nach Indienststellung des James Webb Teleskops die Messung der Zusammensetzung von Atmosphären erdähnlicher Planeten ermöglichen
9. Dezember 2008  Mit dem Weltraumteleskop HUBBLE ist der Nachweis von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten, 63 Lichtjahre von der Erde entfernt, gelungen. Die große Bedeutung dieser Entdeckung ist dabei weniger dem Planeten, als dem Verfahren geschuldet. Mit der Indienststellung des James Webb Weltraumteleskops in 2013 wird es möglich sein, damit nach Biomarkermolekülen wie Kohlendioxid in den Atmosphären erdähnlicher Planeten zu suchen.
Planetenbegleiter von Beta Pictoris endlich photographiert?
Aufnahme vom ESO-VLT zeigt Lichtfleck neben Stern - Begleiter ist rund 8 Astronomische Einheiten von seinem Heimatstern entfernt
21. November 2008  Eine Gruppe französischer Astronomen hat mit dem Sehr Großen Teleskop (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) ein Objekt in der unmittelbaren Nähe des Sterns Beta Pictoris entdeckt, das sich offensichtlich innerhalb der Staubscheibe um den Stern befindet. Mit einer geschätzten Entfernung von nur acht mal der Distanz Erde-Sonne ist dieses Objekt sehr wahrscheinlich der Riesenplanet, den man aufgrund der seltsamen Form der Scheibe und dem zuvor beobachteten Absturz von Kometen auf den Stern dort vermutet hatte. Dies wäre dann das erste Bild eines Exoplaneten, der seinem Heimatstern so nah wäre, wie der Saturn unserer Sonne.
Mysteriöse Quelle kosmischer Strahlung entdeckt
Quelle liegt relativ nah zu unserem Sonnensystem - möglicherweise dunkle Materie involviert
19. November 2008  Wissenschaftler, die die kosmische Strahlung aus Partikeln aus der Galaxis untersuchen, haben eine merkwürdige Häufung von hochenergetischen Elektronen festgestellt, die nicht in den Rahmen passen. Es wird vermutet, daß sie von einer einzelnen Quelle stammen, die relativ nah (weniger als 1000 Parsec) zu unserem Sonnensystem liegt. Das Energiespektrum dieser "Überschußelektronen" paßt recht gut zu einer Theorie, die exotische Partikel aus dunkler Materie postuliert.
HUBBLE photographiert Exoplaneten
Erste direkte Beobachtung eines planetaren Begleiters um einen anderen Stern - Fomalhaut b umkreist seinen Stern in 872 Jahren einmal
13. November 2008  Mit dem Weltraumteleskop HUBBLE ist es Forschern erstmals gelungen, einen extrasolaren Planeten direkt auf eine Photoplatte zu bannen. Der drei Jupitermassen schwere Planet zeigte sich auf zwei im Abstand von zwei Jahren angefertigten koronographischen Aufnahmen des Sterns Fomalhaut und umkreist diesen offenbar in 17 Milliarden Kilometern Entfernung in rund 872 Jahren.
Die Grenze unseres Sonnensystems
NASA startet IBEX - Sonde soll die Grenze zum Interstellaren Raum untersuchen
20. Oktober 2008  Die NASA hat einen Explorer gestartet, der Partikel vom Rande unseres Sonnensystems auswerten soll, um die Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und dem interstellaren Medium zu untersuchen. IBEX wurde am Sonntag auf der Spitze einer PEGASUS-Trägerrakete von einem L-1011 Trägerflugzeug rund 160 km vom Kwajalein-Atoll der Marshall-Inseln im Pazifik entfernt gestartet.
NASA startet Gammastrahlen-Observatorium
GLAST soll nach Zeichen für neue physikalische Gesetze und der Zusammensetzung der dunklen Materie suchen
11. Juni 2008  Mit GLAST hat die NASA am 11. Juni ihr zweites Gammastrahlen-Observatorium in die Erdumlaufbahn gestartet. Das Raumfahrzeug trennte sich von der DELTA II Trägerrakete in der vorgesehenen Umlaufbahn und wurde problemlos in Betrieb genommen. GLAST soll Geheimnisse des Universums erkunden, deren Hinweise in der energiereichen Gammastrahlung zu finden sind. Objekte der wissenschaftlichen Forschung sind u.a. Schwarze Löcher, aktive Galaxien, Dunkle Materie, Gammastrahlenausbrüche, das frühe Universum und fundamentale physikalische Gesetze.
NASA will HUBBLE doch reparieren
5. Wartungsmission genehmigt - soll Weltraumteleskop bis 2013 in Betrieb halten
31. Oktober 2006  Die NASA hat heute entschieden, daß die fünfte und letzte Shuttle-Mission zur Wartung des Weltraumteleskops HUBBLE nun doch durchgeführt werden soll. Die Mission war im Jahr 2004 wegen Sicherheitsbedenken gestrichen worden. Angepeilter Startermin ist der Mai 2008. Die Mission soll alles in allem etwa 900 Millionen Dollar kosten und das Teleskop bis zum Jahr 2013 betriebsbereit halten.
HUBBLE's Hauptkamera ausgefallen
Ursache möglicherweise ein Stromversorgungsmodul - Untersuchung dauert noch an
23. Juni 2006  Die Hauptkamera des Weltraumteleskops HUBBLE ist letzte Woche Montag in den sicheren Modus gewechselt und konnte bislang nicht wieder in den Normalbetrieb versetzt werden. Als Ursache wird eine Fehlfunktion in einem Stromversorgungsmodul vermutet. Die Kamera war erst 2002, während der Shuttle-Mission STS-109, in das Teleskop eingebaut worden. Man hofft, sie bis zum 30. Juni wieder zum Laufen zu bringen. Ein Austausch während einer Space Shuttle Mission ist nach der aktuellen Planung der NASA eher unwahrscheinlich.
Zehnter Planet des Sonnensystems entdeckt!
Objekt größer als Pluto und weiter entfernt - Debatte über Definition von "Planet" neu entbrannt - weiteres Kuiper-Objekt, kleiner als Pluto, ebenfalls entdeckt
29. Juli 2005  Wie heute Nacht bekanntgegeben wurde, hat eine gruppe um den Astronomen Mike Brown jenseits der Neptunbahn, einer Region, die als Kuiper-Gürtel bekannt ist, einen Himmelskörper entdeckt, der offensichtlich größer ist als der Pluto. Diese Entdeckung hat nun eine Debatte angefacht, in der geklärt werden soll, ob es sich dabei um den 10. Planeten des Sonnensystems handelt, oder ob er (und dann auch Pluto) nur als größeres Objekt des Kuiper-Gürtels eingeordnet werden sollte. Fast zeitgleich wurde die Entdeckung eines weiteren solchen Objektes bekanntgegeben, das zwar kleiner ist, dafür aber einen Mond besitzt.
Geheimnisvolle Sedna
Astronomen entdecken ein mysteriöses planetenartiges Objekt in den entfernten Regionen unseres Sonnensystems
15. März 2004  Erneut wurde in den Tiefen des Alls ein geheimnisvolles planetenartiges Objekt entdeckt, das unsere Sonne in großer Entfernung weit jenseits der Plutobahn umläuft. Der Planetoid, der den Namen "Sedna" erhalten hat, ist ca. 1300-1800 km groß und von rötlicher Oberflächenfarbe. Er benötigt für einen Umlauf 10.500 Jahre. Aufgrund seiner großen Entfernung scheint es sich bei Sedna aber nicht um einer der in jügerer Zeit häufiger entdeckten Kuiper-Gürtel-Objekte zu handeln, sondern zu einer eigenen Klasse von Objekten zu gehören.
Der Monsterschlund
Stern von riesigem Schwarzem Loch buchstäblich zerrissen
18. Februar 2004  Spektakuläre Beobachtung des ESA-Observatoriums XMM-Newton und des NASA-Röntgenteleskops CHANDRA: Ein supermassives Schwarzes Loch hat einen Stern zerrissen und sich einen Teil von ihm einverleibt. Die beiden Forschungssatelliten lieferten den bisher eindeutigsten Beweis dafür, daß diese bereits lange vermuteten Vorgänge tatsächlich stattfinden.
Keine Wartung mehr für HUBBLE
NASA streicht Wartungsmission SM-4 - Weltraumteleskop ist erstes Opfer von Bush's Raumfahrt-Initiative
16. Januar 2004 Das erste Opfer von Bush's Weltraumexplorationsinitiative ist identifiziert. Die NASA hat entschieden, die nächste Mission zur Wartung und Umrüstung des Weltraumteleskops HUBBLE zu streichen und die Raumfährenkapazität für den Ausbau und die Versorgung der ISS zu verwenden. Damit wurde de facto das Aus des höchst erfolgreichen und bekanntesten Weltraumobservatoriums beschlossen, da der notwendige Austausch der Lageregelungskreisel, die die Funktion des Teleskops garantieren, nicht mehr vorgenommen werden kann.
Kosmisches Rätsel gelöst
Mysteriöse Gammastrahlenausbrüche konnten durch Beobachtungen des ESO VLT Hypernovaexplosionen zugeordnet werden
23. Juni 2003 Ein Ereignis am 29. März diesen Jahres hat womöglich zur Lösung des mehr als 30 Jahre alten Rätsels um die mysteriösen Gammastrahlenausbrüche entscheidend beigetragen. Astronomen der europäischen Südsternwarte am VLT auf dem Paranalberg in Chile sind aufgrund ihrer Beobachtungen des Ereignisses davon überzeugt, daß die Gammastrahlenschauer von Hypernovaexplosionen stammen, bei denen im Innern massereicher Sterne durch den Kollaps ihrer Kerne schwarze Löcher entstehen.
GALEX mit PEGASUS XL gestartet
NASA-Teleskopsonde soll Galaxien im UV-Licht studieren - neue Aufschlüsse über die Entwicklung des Universums erwartet
28. April 2003 Heute Mittag ist das Weltraumteleskop zur Erforschung der Entwicklung von Galaxien (GALEX) mit Hilfe einer PEGASUS XL Trägerrakete gestartet worden. Die Rakete wurde dafür mit einem Flugzeug in 12 km Höhe transportiert, wo sie ausgeklinkt und dann mit eigenem Antrieb die UV-Teleskopnutzlast bis in 690 km Höhe gebracht hat. GALEX soll vor allem nahegelegene Galaxien im UV-Bereich beobachten. Dies soll dann mit den Bildern entfernter Galaxien verglichen werden, um so Aufschlüsse über die Veränderung in der Entwicklung zu gewinnen.
Das älteste Licht im Universum
Ein NASA-Satellit hat die bislang genauesten Aufnahmen vom Nachglühen des Urknalls angefertigt
11. Februar 2003 Die Wilkinson Mikrowellenanisotropiesonde (WMAP) hat bahnbrechende Erkenntnisse über die Entstehung und das Alter unseres Universums geliefert. Durch die Messung der Verteilung der kosmischen Hintergrundstrahlung, dem kosmischen Nachglühen des Urknalls, konnte nun zum ersten Mal das Muster beobachtet werden, das im 380.000 Jahre jungen Kosmos eingeprägt war und ultimativ zu den heute vorhandenen Strukturen aus Galaxienhaufen geführt hat. Und es konnte ein großer Schritt zur Lüftung des Geheimnisses um die mysteriöse dunkle Energie getan werden.
Integral wirft ersten Blick auf das Gamma-Universum
"First Light" für Gamma-Observatorium in der Umlaufbahn - spektakuläre Aufnahmen von Objekten aus der Frühzeit unseres Universums erwartet
19. Dezember 2002 INTEGRAL, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), ist voll funktionsfähig. Heute wurden in Paris bahnbrechende erste Bilder des hochenergetischen Universums, die mit Integral aufgenommen wurden, der Öffentlichkeit vorgestellt. Astronomen bezeichnen diese Anfangsbeobachtungen als "First-light"-Aufnahmen.
Eine kalte neue Welt
Das Weltraumteleskop Hubble mißt den Durchmesser eines Planetoiden, weiter entfernt als Pluto - neues Objekt "Quaoar" ist Teil des Kuiper-Gürtels
7. Oktober 2002 Eine neue Welt, weit draußen an der Grenze unseres Sonnensystems, wurde jetzt von Astronomen des kalifornischen Instituts für Technologie entdeckt. Der "Quaoar" getaufte Planetoid ist das größte bisher entdeckte Objekt des Kuiper Gürtels, einer Region aus Eis- und Gesteinsbrocken, die sich hinter der Bahn des Neptun erstreckt, und von der man annimmt, daß der Planet Pluto ihr größter Vertreter ist. Mit 1300 km Durchmesser ist Quaoar nun der aktuell zweitgrößte Vertreter - und die Entdeckung noch größerer ist nicht ausgeschlossen.
Europa nimmt stürmisches Universum ins Visier
ESA startet Gammastrahlenobservatorium INTEGRAL mit russischer PROTON vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur
17. Oktober 2002 In Kasachstan begann heute morgen um 6:41 Uhr MESZ ein neues Kapitel in der Gammastrahlenastronomie mit dem Start des Observatoriums INTEGRAL. Die Raumsonde, die mit einer russischen PROTON-Trägerrakete gestartet wurde, wird außerhalb des die Beobachtung behindernden Van Allen Strahlungsgürtels der Erde versuchen, neue Erkenntnisse über schwarze Löcher, Neutronensterne und die geheimnisvollen Gammastrahlenausbrüche vom Rande des Universums zu sammeln.
Stern narrt Astronomen, die nach Planeten suchen
Sonnenflecken verursachten Helligkeitsschwankungen - jetzt auch Zweifel bei anderen Exoplanetenentdeckungen
5. September 2002 In den letzten Jahren wurden insgesamt etwa 100 Planeten entdeckt, die Sterne fern der Erde umkreisen. Doch nun zeigte sich, daß eine dieser Entdeckung auf einer optischen Täuschung beruhte. Große Flecken auf der Oberfläche eines Sternes hatten dieselben Geschwindigkeitsschwankungen vorgetäuscht, die man zur Entdeckung von Exoplaneten heranzieht.
Extraterrestrischer Jupiter
Wissenschaftler entdecken 13 neue Planeten - auch Planetensystem, das dem unseren ähnelt
13. Juni 2002 Die Astronomen Marcy und Butler, die schon in der Vergangenheit durch die Entdeckung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems auf sich aufmerksam gemacht haben, haben heute die Entdeckung von 13 weiteren Planeten bekanntgegeben. Darunter ein Planet in einem System, daß dem Sonnensystem bislang am ähnlichsten sieht. Außerdem wurde der bislang kleinste Exoplanet entdeckt.

letzte Änderung am 19. Januar 2012