Zurück zur Startseite
Alte Nachrichten und Artikel
Experten warnen: die USA müssten die Bedrohung durch Weltraumstürme ernst nehmen
Und nicht nur die USA täten gut daran - Folgen könnten weltweit gravierend sein
19. Februar 2011 Weltweit sind sich Experten darüber einig, dass die zunehmende Sonnenaktivität durchaus eine Gefahr für die Erde darstellen kann und man sich auf mögliche künftige Sonneneruptionen besser vorbereiten sollte, um verheerende Schäden wie den Ausfall von Satelliten, Mobilfunk- und Stromnetzen zu vermeiden. Panikmache sei aber fehl am Platz.
Neue Sonnenflecken kündigen eine aktivere Sonne an
Ende des Aktivitätsminimums endlich erreicht - aber dennoch kein neuerlich starker Sonnenzyklus erwartet
31. März 2010 Nach einer anhaltenden Phase schwacher Sonnenaktivität ist unser Heimatstern endlich wieder zum Leben erwacht.
Mitte Dezember beobachteten Physiker eine große Gruppe von Sonnenflecken, die sich auf der Sonnenoberfläche gebildet hatten, die größte Gruppe Sonnenflecken, die sich in den letzten paar Jahren gezeigt hatte.

NASA startet neues Sonnenobservatorium
SDO soll Verständnis über die Vorgänge auf der Sonne verbessern - bessere Vorhersagen für das solare Wetter erwartet
11. Februar 2010 Eine neue NASA-Raumsonde, die das Ziel hat, die inneren Vorgänge der Sonne zu studieren, um die Rätsel des Erdensterns besser verstehen zu lernen, ist am Donnerstag zu einer Fünfjahresmission in's All gestartet.
Das Solardynamische Observatorium (SDO) hob um 16:23 Uhr MEZ auf der Spitze einer ATLAS 5 Trägerrakete vom Startkomplex 41 des US-Luftwaffenstützpunktes Cape Canaveral (CCAFS) in Florida ab. Ein erster Startversuch am Mittwoch war aufgrund starker Winde abgesagt worden.

Das Ende einer 18-jährigen Mission
ULYSSES wurde jetzt abgeschaltet - Sonde brachte zum Ende noch 12 Monate lang wertvolle Forschungsdaten
30. Juni 2009 ULYSSES, die gemeinsame ESA/NASA Sonnenorbitermission, endete heute, als die Flugleittechniker Anweisungen an die Sonde übertrugen, die Kommunikationsanlage des Satelliten abzuschalten. Dieses Ereignis markiert den Abschluß einer der längsten und erfolgreichsten Missionen, die jemals durchgeführt wurden.
Rußland startet Sonnenforschungssonde
Koronas-Photon soll die Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde untersuchen - erste russische Forschungssonde in vier Jahren
30. Januar 2009 Rußland hat am 30. Januar ein Sonnenobservatorium gestartet, daß die Wechselwirkungen zwischen Sonne und Erde studieren soll. Es ist die erste russische Forschungssonde dieser Größe in über vier Jahren. Die Raumsonde Koronas-Photon wird die nächsten drei Jahre aus der Erdumlaufbahn mit einer Reihe von Instrumenten den Fluß der energetischen Partikel von der Sonne messen, die Sonnenatmosphäre beobachten und den Zusammenhang zwischen Sonnenaktivität und magnetischen Stürmen in der Umgebung der Erde untersuchen.
Sonnensonde erbt eine neue Startgelegenheit
Solardynamisches Observatorium kann bereits im Oktober mit ATLAS 5 starten - bekommt Startgelegenheit von Mars Forschungslabor
19. Dezember 2008 Die Verschiebung von NASA's nächster Marsmission wird es der 800 Millionen Dollar teuren Sonnensonde SDO ermöglichen, aus der Wartestellung auf einen Platz des ATLAS 5 Startmanifestes im nächsten Oktober zu gehen.
Verantwortliche stimmten dem Wechsel am Mittwoch nach Verhandlungen mit United Launch Alliance, der Firma, die die Starts von ATLAS- und DELTA-Trägerraketen organisiert, formell zu.

ULYSSES Sonnenmission kommt zu einem natürlichen Ende
Energiereserven aufgebraucht - Hydrazin-Treibstoff droht einzufrieren
22. Februar 2008 Die seit 17 Jahren erfolgreich laufende Sonnenforschungsmission der Raumsonde ULYSSES geht einem kalten Ende entgegen. Die Leistung ihres Radioisotopengenerators ist bereits soweit gesunken, daß nicht mehr alle Geräte und Instrumente an Bord betrieben werden können und die Treibstoffleitungen drohen einzufrieren, was sie manövrierunfähig machen würde. Ein Versuch, das unausweichliche Ende noch einmal hinauszuzögern, schlug fehl.
ULYSSES-Mission erneut verlängert
Langjährig erfolgreiche Solarsonde kann noch bis März 2009 neue Daten sammeln
15. November 2007 Die Raumsonde ULYSSES, die seit 18 Jahren erfolgreich die elektromagnetischen Prozesse im Umfeld der Sonne erforscht, hat eine weitere Verlängerung ihrer Mission bis März 2009 bekommen. Während der zusätzlichen 12 Monate will man unter anderem das Rätsel der unterschiedlichen Temperaturverteilung in den von der Raumsonde entdeckten koronalen Löchern lösen.
In den Sand gesetzt
Luftbergung der GENESIS-Rückkehrsonde fehlgeschlagen - nachdem der Bremsfallschirm nicht ausgelöst wurde, schlägt der Behälter in der Wüste von Utah auf
8. September 2004 Die NASA-Raumsondenmission GENESIS, die Sonnenpartikel zur Untersuchung auf der Erde zurückbringen sollte, ist offensichtlich fehlgeschlagen. Mit rund 160 km/h bohrte sich die Rückkehrkapsel in den sandigen Boden der Wüste von Utah, nachdem sich der Bremsfallschirm nicht geöffnet hatte, an dem die Sonde von bereitstehenden Hubschraubern hätte eingefangen werden sollen.
Problem mit SOHO
Antenne läßt sich nicht mehr bewegen - eingeschränkter Betrieb in den nächsten Wochen möglich
19. Juni 2003 Die Raumsonde SOHO, die seit 1995 die Sonne beobachtet und von deren Daten die Sicherheit von Satelliten und Anlagen auf der Erde abhängt, hat ein ernstes Problem. Nach Angaben der NASA läßt sich die Hochleistungsantenne der Sonde, mit der die wissenschaftlichen Daten zur Erde übertragen werden, nicht mehr bewegen. Dies könnte bedeuten, daß der wissenschaftliche Betrieb in den nächsten Wochen eingeschränkt werden muß.
Wilder Stern
Neue Photos von der Sonne sind so detailreich wie noch nie - Einblicke in das Innenleben von Sonnenflecken
13. November 2002 Neueste Aufnahmen von der Sonne, die mit einem Teleskop auf der Kanareninsel La Palma angefertigt wurden, zeigen die Strukturen, die Sonnenflecken auf der Sonnenoberfläche bilden, mit einem bislang noch nie dagewesenen Detailreichtum, das den Forschern tiefe Einblicke in das Innenleben dieser dunklen Stellen unseres Zentralgestirns gewährt.
Schleifen auf der Oberfläche der Sonne
Raumsonden beobachten Auswirkungen von Sonnenstürmen - und welche Auswirkungen sie auf die Erde haben
13. Juni 2002 Riesige Schleifen aus sehr heißem Gas, die von der Oberfläche der Sonne aufsteigen, vibrieren zu Zeiten von Sonnenstürmen mit enormer Energie. Dies ist die neueste Überraschung, die die Raumsondenflottille der ESA (SOHO, Ulysses und die vier Clustersonden), mit der die Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie derartige Störungen auf der Sonne die Erde beeinflussen, bereitet hat.

Letzte Änderung am 28. Februar MMXI