Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite Alte Nachrichten und Artikel
SpaceX-Testgerät für wiederverwendbare Rakete macht ersten Hopser
"Grashüpfer" ist abgeänderte FALCON 9 Erststufe - längerer Schwebeflug in ein paar Monaten geplant
24. September 2012 Im Rahmen seines Progrmms zur Entwicklung einer vollständig wiederverwendbaren Trägerrakete hat die Firma SpaceX auf ihrem Testgelände im texanischen McGregor mit ihrem "Grashüpfer" genannten Testgerät einen ersten Hopser unternommen. Das Gerät hob dabei für drei Sekunden auf dem eigenen Antriebsstrahl vom Boden ab. Nach SpaceX-Angaben ist dies der Beginn einer umfangreichen Testkampagne.
Wasserbetriebenes Raumschiff könnte billige Flüge zum Mars ermöglichen
Studie legt die Gründe dafür dar - auch Vorschlag zur Umsetzung der Vision enthalten
25. März 2011 Eine Studie von Brian McConnell und Alexander Tolley beschreibt das Konzept "Weltraumkutsche", ein mögliches künftiges Raumfahrzeug, das hauptsächlich Wasser als Treibstoff verwenden würde. Die Studie legt ebenfalls dar, wie und warum gegenüber herkömmlichen Antrieben erhebliche Kosteneinsparungen erreicht werden könnten.
Erfolg im Weltraum: kleiner NASA-Satellit entfaltet endlich sein Sonnensegel
NANOSAIL-D jetzt voll funktionsfähig in der erdnahen Umlaufbahn unterwegs - Vorreiter für weitere seiner Art?
21. Januar 2010 Mit vierwöchiger Verspätung ist der NASA nun doch der erfolgreiche Einsatz eines Sonnensegels in der erdnahen Umlaufbahn geglückt. Dabei haben Amateurfunker eine wichtige Rolle gespielt. Sollte die zwischen zwei und vier Monaten dauernde Mission gelingen, könnte dies zur Entwicklung weiterer Sonnensegel für künftige Missionen führen.
Sonnensegel der NASA nun scheinbar doch nicht erfolgreich vom Muttersatellit getrennt
Erst Bestätigung, dann Dementi - nun Problemlösung im Gange
11. Dezember 2010 Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem zweiten Sonnensegel-Einsatz in der Geschichte überhaupt. Nach ersten Anzeichen einer positiven Trennung von Muttersatellit und Sonnensegel kam kurz darauf die Meldung, dass dies anscheinend doch nicht funktioniert hat. Zurzeit ist man bei der NASA mit der Fehlersuche beschäftigt. Ein erfolgreicher Testeinsatz von Sonnensegeln könnte dazu führen, daß diese Technologie in Zukunft dazu genutzt werden könnte, um den überhandnehmenden Weltraummüll kostengünstiger zu entsorgen.
Europa und Japan erwägen Entwicklung von Frachtrückkehrraumfahrzeugen
Weiterentwicklungen von ATV und HTV - Grundlage für mögliche bemannte Raumfahrzeuge
27. August 2010 Die europäische und die japanische Raumfahrtagentur denken darüber nach, ihre die Raumstation versorgenden Raumfahrzeuge für die Rückkehr von Fracht zur Erde aufzuwerten und möglicherweise auch die Grundlage für bemannte Raumkapseln ab den 2020ern zu schaffen.
Sonnensegel-Raumfahrzeug könnte Reisen über das Sonnensystem hinaus unternehmen
Ideen zur Realisierung bereits vorhanden - Segel ist heute wie damals revolutionär
2. September 2010 Indem sie große Segeltücher auf Booten anschlugen, machten sich die ersten Forschungsreisenden den Wind zu Nutze, um über die Weltmeere zu segeln. Heutzutage wollen sich Weltraumforscher der Segel bedienen, um Raumfahrzeuge in die Tiefen des Sonnensystems und darüber hinaus zu schicken. Diese Segel sollen aus sehr großen, hauchdünnen Kunststofffolien bestehen, die anstatt des Windes mit Sonnenlicht vorangetrieben werden.
Sonnensegelraumfahrzeug zum ersten Mal mit Sonnenlicht gelenkt
Flüssigkristallpanele machen dies möglich - viel Potential in dieser Technologie
6. August 2010 Verantwortlichen der Japanischen Raumfahrtbehörde JAXA zufolge hat Japans Sonnensegel IKAROS, ein Raumfahrzeug, das im Mai gestartet wurde und seither durch Sonnenlicht angetrieben wird, es erfolgreich geschafft, nur durch den Druck des Sonnenlichts, das auf sein rechteckiges Polymersegel einwirkt, auch gelenkt werden zu können.
Japanisches Sonnensegel reitet erfolgreich auf Sonnenlicht
Erster Einsatz dieser Art auf interplanetarer Mission - noch ehrgeizigeres Vorhaben in der Ausarbeitung
12. Juli 2010 Wie die japanische Weltraumbehörde (JAXA) kürzlich verlauten ließ, hat eine unbemannte Raumsonde, die mit einem Sonnensegel durch das Weltall reist, während des erfolgreichen Tests ihres neuartigen Antriebssystems durch den Druck des Sonnenlichts die erste Beschleunigung erfahren.
Die Raumfahrtbehörde teilte mit, dass Beobachtungen des von der JAXA gebauten Sonnensegels "IKAROS" bestätigten, dass das Raumfahrzeug durch von der Sonne abgestrahltes Licht einen zunehmenden Beschleunigungsschub verzeichnen konnte.

Plasmarakete könnte Reisen im Weltraum revolutionieren
Entwicklung schon ziemlich weit gereift - NASA zeigt wieder Interesse
1. Juni 2010 Die Zentrale der Raketenfirma Ad Astra Rocket Co. fällt einem nicht gerade auf. Zumindest so lange nicht, bis man sie von innen gesehen hat.
In einem Lagerhaus in einem Vorort von Houston, in dem man nichts besonderes vermuten würde, und das versteckt hinter einem Einkaufszentrum an der Straßenecke liegt, ist eine Gruppe von führenden Ingenieuren und ideenreichen Physikern damit beschäftigt, eine Hochtechnologie-Plasmarakete zu entwickeln, die dafür gedacht ist, die Menschheit zu den Sternen zu bringen.

NASA finanziert Forschung in neue Raumfahrtantriebe
Fünf Firmen erhalten Entwicklungsverträge - US-Raumfahrtbehörde hofft, Exploration vorantreiben zu können
26. März 2010 Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat fünf Firmen mit jeweils bis zu $50 Millionen ( ca €37 Millionen) für die Entwicklung neuartiger Raumfahrtantriebsysteme, wie Elektrische Antriebe, neue Treibstoffe aus ungiftigen Chemikalien und andere, gefördert.
Neuer Raketenantrieb könnte den Mars in 40 Tagen erreichen
Flugtaugliche Version wird möglicherweise auf der ISS getestet werden - Reisen zum Mars benötigten jedoch noch deutlich effizientere Technik
5. März 2010 Mit den derzeit im Wandel befindlichen Explorationsplänen der NASA sieht es so aus, als ob künftige Außenposten oder Kolonien auf dem Mars weiter in den Hintergrund rücken könnten als jemals zuvor. Eine Raketentechnologie, die eines Tages eine bemannte Mission in nur 40 Tagen zum Mars antreiben könnte, scheint jedoch bereits zu existieren. Denn eine Firma, die von dem ehemaligen NASA-Astronauten Franklin Chang-Diaz gegründet wurde, hat ein neues Raketentriebwerk entwickelt, das sich auf elektrischen Strom und Magnetfelder stützt, um überhitztes Plasma aus dem Heck heraus zu leiten. Dieser Plasmastrom erzeugt einen konstanten, effizienten Vortrieb, der wenig Treibladung verbraucht und mit der Zeit immer mehr an Geschwindigkeit aufbaut.
Privates Raumflugzeug hebt für Jungferntestflug ab
SpaceShipTwo wird mit White Knight 2 Trägerflugzeug für erste Flugtests emporgetragen - Auftakt zu ambitioniertem Testprogramm
22. März 2010 Die Firmen Virgin Galactic und Scaled Composites haben den ersten Testflug ihres Raumflugzeuges SpaceShipTwo eingehängt unter dem Trägerflugzeug White Knight 2 durchgeführt. Dies ist der Auftakt zu einem ambitionierten Flugtestprogramm, das im Jahr 2011 in angetriebenen Flügen des SpaceShipTwo gipfeln soll. Virgin plant ab 2012 damit abenteuerlustige Touristen bis an den Rand des Weltalls hinaufzutragen.
US-Luftwaffe will Experimentalraumflugzeug im Januar mit ATLAS 5 starten
X-37B steht schon lange auf der Agenda - Technologien für zukünftige Raumtransporter sollen getestet werden
2. Juni 2009 Die US-Luftwaffe will im nächsten Januar ein Experimentalraumflugzeug, die X-37B, mit einer Atlas 5 Trägerrakete starten. Ziel des Fluges ist der Test neuer Technologien, die einmal in einem vollwiederverwendbarem Raumfahrzeug der nächsten Generation zum Einsatz kommen können .
Aussehen von Indiens erstem bemanntem Raumfahrzeug enthüllt
Kapsel soll Jungfernflug im Jahr 2015 absolvieren - Start auf modernisierter GSLV-Trägerrakete
11. Februar 2009 Die indische Raumfahrtbehörde ISRO hat ihre Pläne für ein bemanntes Raumfahrzeug offengelegt, mit dem man ab 2015 in die Erdumlaufbahn starten will. Dafür wird auch eine verbesserte und für die Beförderung von Menschen modifizierte Version der Trägerrakete GSLV entwickelt. Indien wird in seinen Bemühung von Rußland unterstützt.
NASA testet Interplanetares Internet
DTN statt TCP/IP - Erster Schritt in der Errichtung einer neuen Form von Weltraumkommunikation
18. November 2008 Die NASA hat erfolgreich das erste Weltraumkommunikationsnetzwerk getestet, das dem Internet nachmodeliert wurde.
Bei ihrer Arbeit als Teil einer NASA-weiten Gruppe haben Ingenieure am Strahlantriebslabor (JPL) der NASA in Pasadena, Kalifornien, eine Software für Unterbrechungstolerante Netzwerkkommunikation (DTN) eingesetzt, um Dutzende von Weltraumaufnahmen zu und von einem Raumfahrzeug in rund 32 Millionen Entfernung von der Erde zu übertragen.

Sonnensegel-Mission gescheitert
Volna-Trägerrakete versagte - Kosmos-1 auf die Erde zurückgestürzt
22. Juni 2005 Ein ambitioniertes Projekt, ein von einem Sonnensegel angetriebenes Raumfahrzeug in die Erdumlaufbahn zu bringen, ist am gestrigen Abend gescheitert, nachdem die russische Volna Trägerrakete, eine umgebaute Interkontinentalrakete, die von einem russischen Atom-U-Boot in der Barentssee abgeschossen wurde, keine zwei Minuten nach dem Start versagte und das Raumfahrzeug auf die Erde zurückfiel.
Erstes privat finanziertes Raumfahrzeug gestartet
SpaceShipOne schreibt Geschichte - technische Probleme reduzieren erreichte Höhe
21. Juni 2004 Zum ersten Mal hat ein privat finanziertes Raumflugzeug die Grenze zwischen Himmel und Erde überschritten. SpaceShipOne, das von Burt Rutan von Scaled Composites mit Geld von Microsoft-Mitgründer Paul Allen konstruiert wurde, erreichte mit seinem Piloten Mike Melvill eine Höhe von 100 km. Nach der Landung berichtete Melvill von einigen Problemen mit der Flugsteuerung, die den Flug zu einer etwas niedrigeren Höhe brachte, als ursprünglich geplant war. Das könnte bedeuten, daß ein weiterer testflug notwendig wird, bevor SpaceShipOne die Qualifikationsflüge für den Ansari X-Preis durchführen kann.
Ionenantrieb besteht Test
Neues Hochleistungstriebwerk soll von Atomreaktor gespeist werden - Einsatz für Jupiter-Eismond-Orbiter vorgesehen
23. Dezember 2003 Am Laboratorium für Strahlantriebe der NASA (JPL) in Pasadena konnte ein wichtiger Leistungstest für das Projekt Prometheus erfolgreich absolviert werden. Auf dem Prüfstand stand ein neuartiges Hochleistungsionentriebwerk, das einmal im angedachten Jupiter-Eismond-Orbiter zum Einsatz kommen könnte. Dieses Triebwerk soll mit Strom aus einem Nuklearreaktor gespeist werden, was es zum Einsatz in den äußersten Regionen des Sonnensystems und weit darüber hinaus befähigt.
Artemis endlich auf Einsatzposition
18 Monate nach Fehlstart mit Ariane 5 - Ionentriebwerk war der entscheidende Vorteil - Satellit testet neue Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Satelliten
31. Januar 2003 Der europäische Technologiedemonstrations- und Kommunikationssatellit ARTEMIS hat nach 18 Monaten endlich seine vorgesehene Umlaufbanh in 36.000 km Höhe erreicht. Nach einem Versagen der Oberstufe seiner Ariane 5 Trägerrakete, war der Satellit in einem zu niedrigen Orbit entlassen worden. Mit seinem glücklicherweise bis zum Rand gefüllten Apogäumsmotor und dem zur Lageregelung gedachten Ionentriebwerk, konnte ARTEMIS doch noch gerettet werden. Der Satellit testet neue Technologien im Bereich der Kommunikationstechnologie.
Japan testet Raumfährentechnologie
Versuche mit unbemanntem Lande- und Startsystem auf dem Kiribati Archipel
5. September 2002 Auch in Japan wird an neuer Raumfahrttechnologie gearbeitet. Im nächsten Monat soll auf der Weihnachtsinsel im mikronesischen Archipel Kiribati im Pazifik ein neues Steuerungssystem für steilen Aufstieg und Landung getestet werden, das ursprünglich für ein unbemanntes Raumfährensystem vorgesehen war.
ESA entwickelt schlauere Art im All zu reisen
Solarelektrische Antriebe können die Tür zu einer neuen Ära der Weltraumerkundung öffnen
11. Juni 2002 In dem Maße, in dem Wissenschaftler Weltraummissionen zu anderen Welten und darüber hinaus mehr und mehr abverlangen, beginnt die traditionelle Raketentechnologie Unzulänglichkeiten zu zeigen. Als Antwort darauf hilft die NASA dabei, einen neuen Typ von Raumfahrttriebwerk zu entwickeln, der als Solarelektrischer Antrieb bezeichnet wird, oder besser bekannt ist als Ionentriebwerk, das den Beginn einer völlig neuen Ära der Weltraumerkundungeinläuten könnte.
Robot schmilzt sich mit heißer Nase durch's Eis
"Kryobot" soll einmal auf Jupitermond Europa und Mars eingesetzt werden - jetzt Feldversuch in Norwegen absolviert
20. Februar 2002 Vom Mars ist bekannt, daß er an seinen Polen riesige Eiskappen besitzt. Und der Jupitermond Europa ist auf seiner ganzen Oberfläche mit Eis bedeckt. Aber was ist unter dem Eis? Eine neue Entwicklung von Wissenschaftlern und Technikern am Laboratorium für Strahlantriebe(JPL) der NASA soll nun Licht in das eisige Dunkel bringen. Eine Sonde, "Kryobot" genannt, soll sich durch das Eis schmelzen und bis in den Salzwasserozean unter der Eiskruste Europas vordringen. Erste Versuche mit dem Kryobot wurden jetzt auf einem Gletscher der norwegischen Insel Spitzbergen durchgeführt.

Letzte Änderung am 28. September 2012