![]() |
![]() |
![]() ![]() Artikel 19. März 2010 |
||||
Lahmgelegter Mars-Rover ist stark abgekühlt, jedoch noch am Leben
Rekordtiefsttemperatur erreicht - Minimalbetrieb aber immer noch möglich
SPIRIT ist nun seit Anfang Februar in seiner Winterposition geparkt. Damals hatten Wissenschaftler entschieden, den Rover nicht mehr zu bewegen und ihn stattdessen auf die kalten Monate vorzubereiten. Inzwischen hat der Rover noch nie erlebte Tiefsttemperaturen erfahren. Ein Teil seiner Ausrüstung, das stellvertretend für seine Elektronik steht, hat eine Rekordtiefsttemperatur von -41 °C erreicht. Der Rover ist immer noch in einer Sandfalle mit dem Namen "Troy" gefangen, wo er sich vor fast einem Jahr festgefahren hatte. Wiederholte Versuche, SPIRIT aus der sandigen Erde herauszufahren, sind vergebens geblieben und so entschied sich die NASA, den tapferen Robotrover auf eine stationäre Mission umzustellen. SPIRIT führt nun jede Woche einen einfachen Plan aus. Dieser beinhaltet ein kurzes Aufwachen, eine Datensendung zu seinen Betreuern auf der Erde und dann eine Abschaltung für den Rest des Marstages und der -nacht. Die letzte Datensendung von SPIRIT war am Montag. Diese Übermittlung deutete darauf hin, dass SPIRITs Systeme noch arbeiten, obwohl die Energieproduktion dem letzten Bericht der NASA zufolge zurückgegangen war. Mit Einsetzen des Winters wird davon ausgegangen, dass die Energievorräte des Rovers noch weiter zurückgehen werden, weil die Temperaturen fallen werden, was es nötig macht, dass die Heizelemente noch stärker arbeiten müssen. Darüber hinaus wird die Sonne immer tiefer am Himmel stehen. Dies bedeutet, dass die Solarzellen des Rovers weniger Sonnenlicht abbekommen werden.
SPIRIT und OPPORTUNITY sind im Januar 2004 in verschiedenen Regionen auf dem Mars gelandet und haben ihre ursprüngliche 90-Tage-Mission um ein vielfaches überschritten. Die Stelle von SPIRIT - Troy - befindet sich inmitten des
ausgedehnten Kraters Gusew, während OPPORTUNITY auf der anderen Seite des Roten
Planeten durch die Ebenen des Meridiani Planums streift. Quelle:
Space.com
|