Zurück zur Startseite
Alte Nachrichten und Artikel
Mission Galileo Mission Juno zum Jupiter
Raumsonde JUNO verläßt Erde für Reise zum Jupiter
Bilderbuchstart nach leichter Verspätung wegen Problems mit der Heliumdruckanlage - Raumsonde soll Fragen über die Entstehung des Planeten und des Sonnensystems beantworten
5. August 2011 Am Kap Canaveral in Florida begann am 5. August die fünfjährige Reise der NASA-Raumsonde JUNO zum Jupiter mit dem Start auf der ATLAS V Trägerrakete. JUNO soll ein Jahr lang den Jupiter umkreisen und Informationen über Magnetfeld, Schwerefeld, Atmosphäre, Zusammesetzung und Struktur des Planeten sammeln. Wissenschaftler erhoffen sich daraus Aufschluß über die Entstehung des Planeten und des ganzen Sonnensystems zu bekommen.
Neue Flaggschiffmission zu Jupiter und Europa beschlossen
NASA und ESA fliegen gemeinsam Tandemmission - Weitere Mission zu Saturn und Titan zurückgestellt
18. Februar 2009 NASA und ESA haben am 18. Februar bekanntgegeben, daß sie sich auf die Entwicklung und Durchführung einer gemeinsamen Flaggschiffmission zum Jupitersystem verständigt haben. Die Mission soll aus zwei Raumsonden bestehen, die das Jupitersystem und die beiden Monde Europa und Ganymed erkunden sollen. Die Sonden sollen 2020 gestartet werden. Eine weitere Flaggschiffmission zum Saturn und seinem Mond Titan wurde zunächst zurückgestellt.
NASA bereitet neue JUNO-Mission zum Jupiter vor
Raumsonde soll Riesenplaneten umkreisen und die verborgene Welt unter den Wolken erkunden
24. November 2008 Die NASA hat endgültig grünes Licht für die Entwicklung der JUNO-Mission gegeben, die im Jahr 2011 zum Jupiter starten und diesen in einer Polarbahn umkreisen soll. Dabei sollen Aufschlüsse über den inneren Aufbau, der Entstehung und der Entwicklung des Riesenplaneten gewonnen werden. Davon ableiten will man Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung des Sonnensystems als Ganzes.
Auf Wiedersehen, GALILEO!
Jupitersonde stürzt in die Atmosphäre des Riesenplaneten - großartige wissenschaftliche Ergebnisse trotz Handicaps erzielt
22. September 2003 Am Sonntag ging eine großartige planetare Forschungsmission zuende. Die Raumsonde GALILEO, die acht Jahre lang das Jupitersystem erkundet und viele sensationelle Entdeckungen gemacht hatte, stürzte in die Atmosphäre des Riesenplaneten, wo sie verglühte. Die NASA hatte sie mit Absicht so gesteuert, da der Treibstoff so gut wie aufgebraucht war und verhindert werden sollte, daß sie möglicherweise auf dem Mond Europa abstürzt, auf dem man Leben vermutet.
Dunkle Ringe
Beim letzten Vorbeiflug am Jupiter hat GALILEO dessen Ringe durchquert - bei dem nach 28 Jahren ersten Durchflug war man diesmal vorbereitet
8. November 2002 Als die NASA-Raumsonde GALILEO am 5. November am Jupitermond Amalthea und danach zum letzten Mal um den Jupiter selbst herumflog, hat sie dabei auch die dünnen dunklen Ringe des Riesenplaneten passiert. Dies hat bislang nur eine Raumsonde gemacht, nämlich PIONEER 11 vor 28 Jahren, aber da ahnte noch niemand etwas von der Existenz der Ringe, die erst fünf Jahre später von Voyager 1 entdeckt wurden. Diesmal waren die Wissenschaftler vorbereitet ...
Galileo's Amalthea Vorbeiflug
Erster Besuch des innersten Jupitermondes - Aufschluß über das Rätsel der Wärmedifferenz des kleinen Mondes erwartet
12. September 2002 Am 5. November wird die Raumsonde GALILEO in weniger als 150 km Entfernung den Jupitermond Amalthea passieren. Dieser Mond besitzt die einzigartige Eigenschaft, mehr Wärme abzustrahlen, als er von der Sonne aufnimmt. Der Grund dafür ist noch unbekannt, wie auch die Dichte des innersten Jupitermondes noch nicht genau bestimmt werden konnte; aber all das wird sich in den nächsten Wochen ändern...
Astronomen entdecken 11 weitere Jupitermonde
Riesenplanet jetzt wieder Rekordhalter - hauptsächlich irreguläre Brocken
17. Mai 2002 Ende letzten Jahres gelang einigen Wissenschaftlern der Universität von Hawaii die Entdeckung von elf weiteren Jupitermonden, die den Riesenplaneten auf extrem irregulären Bahnen umkreisen. Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Begleiter des Planeten auf 39. Über ihren Ursprung ist zwar noch nichts bekannt, man vermutet aber, daß es sich um asteroidenarige Felsbrocken handelt, die einstmals vom Jupiter eingefangen wurden.

Letzte Änderung am 6. August MMXI