Zurück zur Startseite
Zurück zur Startseite Zurück zur Shuttle-Indexseite
Bericht 29. Mai 2003
COLUMBIA-Unglück: Hinweise verdichten sich
Beschußtests zeigen Möglichkeit der Beschädigung einer Segmentdichtung in der Flügelvorderkante - könnte auslösende Ursache für den Verlust der Raumfähre gewesen sein

Isolierschaum trifft die 
Tragfläche
Oben: Diese Aufnahme aus dem Startvideo zeigt den Aufprall des Isolierschaumstückes auf die linke Tragfläche des Orbiters COLUMBIA. Dabei wurde vermutlich die T-Dichtung zwischen den Vorderkantenverkleidungssegmenten 7 und 8 beschädigt. (Photo: CAIB)
Die Hinweise darauf, daß ein Stück Isolierschaum, das kurz nach dem Start der Raumfähre COLUMBIA am 16. Januar 2003 vom Haupttank abgebrochen und die linke Tragfläche des Orbiters getroffen hat, die Ursache für den Verlust der Raumfahrzeugs und der siebenköpfigen Besatzung geführt hat, verdichten sich mehr und mehr.

Der unabhängige Columbia-Unfalluntersuchungsausschuß (CAIB) veröffentlichte heute einen vorläufigen Bericht über die Beschußtests, die am Südwest-Forschungsinstitut in San Antonio, Texas durchgeführt werden. Danach wurden Isolierschaumblöcke von einem dreiviertel Kilogramm Masse und 20.000 Kubikzentimeter Volumen mit gut 230 m/s Geschwindigkeit bei einem Anstellwinkel von 20 Grad auf eine aufgebockte Flügelvorderkante der Raumfähre ENTERPRISE (OV-101) geschossen. Die ENTERPRISE, mit der Ende der Siebziger Jahre die Flug- und Landetests durchgeführt wurden, steht heute im Smithonian Museum.

Die Flügelvorderkanten eines Orbiters sind aus Verkleidungssegmenten aus verstärktem Kohlefaserverbundwerkstoff (CfC) zusammengesetzt. Die Stoßfugen zwischen den Segmenten sind mit T-förmigen CfC-Dichtungen verschlossen. Verstärktes CfC besitzt sowohl hohe Zugfestigkeit als auch eine enorme Hitzebeständigkeit. Damit der Kohlenstoff bei der Hitzeinwirkung nicht verbrennt, sind die Bauteile mit einer Schicht aus Siliziumkarbid umhüllt, die sie vor dem Luftsauerstoff schützen.

Die Beschußtests zeigten nun, daß beim Auftreffen des Schaumstücks auf den Bereich um Verkleidungssegment 6 und 7 die T-Dichtung zwischen den Segmenten herausgedrückt wurde und so eine schlitzartige Lücke von rund 55 cm Länge entstand. Die Breite des Schlitzes variierte zwischen 1 und 6 Millimetern.

Beschußanlage
Oben: Die Druckluftbeschußanlage am Forschungsinstitut in San Antonio, mit dem die Beschußtests durchgeführt wurden. Rechts befindet sich das Beschußziel, hier noch eine mit Hitzeschutzkacheln beklebte Fahrwerksklappe des Orbiters ENTERPRISE. Mit der Anlage wurden Isolierschaumstücke von bis zu 1 kg Masse mit über 230 m/s abgeschossen. (Photo: CAIB, Rick Stiles)
Obwohl von offizieller Seite noch keine Schlußfolgerungen gezogen wurden, haben Experten des CAIB bereits verlauten lassen, daß es sich bei dieser Lücke genau um die Art von Beschädigung handele, die es genug heißem Gas erlauben würde in den Flügel einzudringen und die Serie von protokollierten Ereignissen auszulösen, die letztlich zur Zerstörung der Raumfähre geführt hatte.

Zuvor waren bereits Beschußtests auf eine Fahrwerksklappe der ENTERPRISE durchgeführt worden. Die Hitzeschutzkacheln, die darauf angebracht worden waren, hatten dabei aber nur sehr geringfügige Beschädigungen erfahren.

Suche beendet

linke 
Flügelvorderkante
Oben: Geborgene Bruchstücke der linken Tragflächenvorderkante sind auf dem Boden des RLV-Hangars am Kennedy Raumfahrtzentrum ausgelegt. Diese Wrackteile brachten den entscheidenen Hinweis auf die Bruchstelle, die der Auslöser für den Verlust der COLUMBIA war. (Photo: NASA/KSC)
Anfang Mai wurde die Suche nach Wrackteilen in Osttexas und Louisiana abgeschlossen. Mehr als 82.500 Bruchstücke konnten geborgen werden, von denen bis dato fast 80.000 identifiziert werden konnten. Die NASA hat nun von der Bundesnotfallbehörde (FEMA) die Verantwortung für weitere Suchoperationen übernommen. Dafür hat die NASA am Johnson Raumfahrtzentrum ein Büro eingerichtet, bei dem unter anderem Einwohner, die weitere Wrackteile finden, dieses melden können.

Flügelvorderkante Zuletzt konnten Bruchstücke dem Bereich des linken Flügels zugeordnet werden, an dem vermutlich das Verhängnis für den Orbiter begann. Schlackereste an Hitzeschutzkacheln, deren ursprüngliche Position als unmittelbar hinter der Dichtung zwischen den Vorderkantenverkleidungssegmenten 7 und 8 gelegen ermittelt werden konnte, zeigen, daß die Bruchstelle, vermutlich die beschädigte T-Dichtung an dieser Stelle, der Ausgangspunkt für die beginnende Zerstörung im Innern der Tragfläche war.

Quelle: CAIB, Spaceflight Now, Space.com


letzte Änderung am 4. Juni MMIII