Zurück zur                  Startseite
JUNO
RAUMFAHRZEUG
Raumsonde Juno
Logo der JUNO-Mission
STANDORT Z. ZT.
Übergangsbahn zum Jupiter
STARTZEITPUNKT
5. August 2011, 18:25:00 Uhr MESZ
STARTRAMPE:
US-Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral (CCAFS), SLC 41
STARTFENSTER STARTTAG
17:34 Uhr bis 18:43 Uhr MESZ am 5.August 2011
STARTFENSTER GESAMT:
5. - 26. August 2011
TRÄGERRAKETE
ATLAS V-551
ZIEL:
Jupiter
ANKUNFT
5. Juli 2016, 4:29 Uhr MESZ
MISSIONSENDE (vor.):
16. Oktober 2017
BAHNHÖHE und -NEIGUNG:
Polarbahn, Periiovum in 5000 km Höhe
NUTZLASTEN:
MAG, MWR, Gravity Science, Waves, JEDI, JADE, UVS, JIRAM, JunoCam

Start von JUNO vor:

Missionsübersicht
JUNO am Jupiter
Oben: JUNO am Jupiter. (Abbildung: NASA/JPL)
Missionsziele:
Untersuchung der Atmosphäre und der Magnetosphäre des Jupiters, insbesondere in den Polarregionen. Dies soll in 34 Umläufen mit je 11 Tagen Dauern auf einer stark elliptischen Polarbahn erreicht werden, die bis auf 5000 km über den Wolken des Gasriesen hinunterreicht. Da die Rotationsdauer des Jupiters 10 Tage beträgt, kann in dem Jahr Stück für Stück die ganze Oberfläche abgetatstet werden.
Zum Abschluß der Mission im Oktober 2017, soll die  Raumsonde abgebremst und in die Jupiteratmosphäre gelenkt werden, wo sie verglüht.
Flugbahn JUNO's zum Jupiter
Oben: Flugbahn JUNO's zum Jupiter mit einem Vorbeiflug an der Erde. (Abbildung: NASA/JPL)
Flug:
Start 5. August 2011, 18:25:00 Uhr MESZ
Bahnmanöver 30. August 2012
Bahnmanöver 3. September 2012
Vorbeiflug Erde
9. Oktober 2013, 21:21 Uhr MESZ
Ankunft am Jupiter
5. Juli 2016
Missionsende
Oktober 2017
Instrumente:
JUNO Instrumente
MAG: Magnetometer
MWR:
Mikrowellenradiometer
Gravity Science:                      
Schwerefeldmessung
Waves:
Plasmawellenmessung
JEDI: Detektor für hochenergetische Partikel
JADE: Messung der Polarlichterverteilung
UVS: Ultraviolettkamera
JIRAM: Infrarotkamera
JunoCam: Hochauflösende optische Kamera


Missionsberichte und Nachrichten:
9. Oktober 2013, Mittwoch
Am
JUNO's Vorbeiflug an der Erde
Oben: Eine künstlerische Darstellung von JUNO's Vorbeiflug an der Erde. (Abbildung: NASA/JPL)
Abend um 21:21 Uhr MESZ hat JUNO den Vorbeiflug an der Erde absolviert und dabei zusätzlichen Schwung für den letzten Abschnitt der Reise zum Jupiter geholt. JUNO passierte die Erde in einer Höhe von ca. 558 km über der Erdoberfläche und überquerte dabei den Indischen Ozean auf der Nachtseite unseres Planeten. Dabei wurden die Solarzellen seit dem Start vor gut zwei Jahren zum ersten Mal nicht mehr beschienen.
Während des Vorbeifluges trat eine Fehlfunktion auf, die die Raumsonde veranlasste, in den sicheren Modus überzuwechseln. Telemetriedaten, die im sicheren Modus in einer geringeren Übertragungsrate gesendet werden, zeigen aber, daß sich alle Geräte und Instrumente in ausgezeichnetem Zustand befinden. Zum Zeitpunkt der größten Annäherung befand sich JUNO gerade außerhalb der Reichweite der Empfangsstation. Erst kurz danach konnte ihr Signal von der ESA-Empfangsstation in Perth, Australien wieder aufgefaßt werden. Zuvor war der Flug von der ESA-Empfangsstation im argentinischen Malargüe verfolgt worden.
JUNO hat während des Vorbeifluges Daten gesammelt und Bilder geschossen. Es wird aber wohl eine kleine Weile dauern, um sie aus dem Speicher der Sonde abzurufen.
Da sie sich in einer kritischen Phase des Fluges befand, wurde die JUNO-Mission von der Haushaltssperre, die seit dem 1. Oktober in den USA gilt, ausgenommen. Sobald die Daten vom Vorbeiflug ausgewertet und die Ursache für die Fehlfunktion ermittelt wurde, wird die Mission voraussichtlich ebenfalls in eine Minimalaktivitätsphase versetzt.

16. August 2011, Dienstag
Die Raumsonde JUNO wurde am 5. August 2011 um 18:25 Uhr MESZ erfolgreich auf der Spitze einer ATLAS V Trägerrakete gestartet. Die Raumsonde ist in gutem Zustand und die geplanten System- und Gesundheitsüberprüfungen nach dem Start sind derzeit im Gange.

6. August 2011, Samstag
Unser Bericht zum Start von JUNO.

5. August 2011, Freitag, Starttag
19:38 Uhr MESZ: T+73 Min. Die drei Solarzellenflügel wurden entfaltet und die Telemetriedaten zeigen, daß die Batterien geladen werden. Jeder Flügel ist 9 Meter lang und 2,6 Meter breit. Insgesamt befinden sich auf ihnen 18.698 Solarzellen, die am Jupiter 400 Watt an Strom produzieren.
19:18 Uhr MESZ: T+53 Min. JUNO wurde abgetrennt. Die Reise der Raumsonde hat begonnen.
19:15 Uhr MESZ: T+50 Min. MECO 2! Das RL10-Triebwerk hat abgeschaltet.
19:13 Uhr MESZ: T+48 Min. Fluchtgeschwindigkeit! JUNO hat die Erde endgültig verlassen. Sie wird noch einmal am 9. Oktober 2013 für einen Vorbeiflug zurückkehren. Das ist dann der letzte Gruß vor dem endgültigen Flug zum Jupiter.
19:12 Uhr MESZ: T+47 Min. Das Triebwerk brennt weiterhin gut. Noch vier Minuten bis Brennschluß.
19:08 Uhr MESZ: T+43 Min. Die Zündung erfolgte in 188 km Höhe über dem Indischen Ozean. Diese Schubphase erhöht jetzt die Exzentrizität der Bahn rapide. Sobald sie 1.0 überschreitet, ist JUNO auf Kurs von der Erde weg in den interplanetaren Raum.
19:07 Uhr MESZ: T+42 Min. Zündung! Die Zweite Brennphase des CENTAUR-Triebwerks hat begonnen. Sie wird etwa neun Minuten dauern.
19:05 Uhr MESZ: T+40 Min. Die Tanks werden für das Wiederzünden unter Druck gesetzt.
19:04 Uhr MESZ: T+39 Min. Die richtige Lage für die Wiederzündung ist erreicht.
19:02 Uhr MESZ: T+37 Min. Die CENTAUR setzt ihre Steuerdüsen ein, um das Rollen zu stoppen.
18:58 Uhr MESZ: T+33 Min. Die Oberstufe mit JUNO dreht sich in die richtige Lage für den anstehenden Neustart des RL10-Triebwerks.
18:51 Uhr MESZ: T+26 Min. Die CENTAUR ist jetzt zur Hälfte durch die Driftphase und rollt langsam, um die Aufheizung der Oberfläche durch die Sonnenstrahlung gleichmäßig zu verteilen.
18:37 Uhr MESZ: Die Telemetriedaten, die seit dem Verlust der Kommunikationsverbindung über Antigua über einen der Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatelliten (TDRS) der NASA kommen, zeigen, das der Start erfolgreich verlaufen und JUNO auf der richtigen Bahn ist. Das Perigäum der Übergangsbahn beträgt 169 km, das Apogäum liegt in 196 km Höhe. Die Bahnneigung beträgt 28,8°.
18:35 Uhr MESZ: Die erste Brennphase der CENTAUR ist abgeschlossen und das RL10-Triebwerk der CENTAUR wurde abgeschaltet. JUNO befindet sich jetzt in einer Übergangsbahn. In einer halben Stunde soll die CENTAUR erneut gezündet werden, um JUNO auf Fluchtgeschwindigkeit und auf den Weg zum Jupiter zu bringen.
18:30 Uhr MESZ: Die erste Stufe der ATLAS ist ausgebrannt und wurde abgeworfen. Das Triebwerk der CENTAUR wurde gezündet.
18:28 Uhr MESZ: Die Nutzlastkappe wird abgeworfen und gibt JUNO und die CENTAUR frei.
18:27 Uhr MESZ: Die fünf Startraketen sind ausgebrannt und werden abgeworfen.
18:25 Uhr MESZ: Start! Die ATLAS V mit der Raumsonde JUNO hebt von der Startrampe ab.
18:24 Uhr MESZ: Die Entlüftungsventile wurden geschlossen. Noch eine Minute bis zum Start.
18:22 Uhr MESZ: Der stabile Nachfüllmodus der ersten Stufe wurde beendet, so das die Rakete unter Druck gesetzt werden kann.
18:21 Uhr MESZ: Der Countdown wurde wieder aufgenommen. Die letzten vier Minuten laufen.
18:18 Uhr MESZ: Die Raumsonde JUNO unterhalb der Nutzlastkappe der ATLAS ist auf interne Stromversorgung gestellt worden. Die letzte Startfreigabeabfrage wurde von Omar Baez durchgeführt. Die endgültige Startfreigabe wurde erteilt.
18:14 Uhr MESZ: Der Startdirektor Omar Baez hat die abschließende Abfrage aller Station durchgeführt. Alle Stationen geben grünes Licht für eine Fortsetzung des Countdowns um 18:21 Uhr bei der Marke T-4 Min..
18:09 Uhr MESZ: Der Gefahrenbereich ist jetzt wieder frei und die Eastern Range hat grünes Licht gegeben. Auch NASA-technik hat das Helium-Problem durchdikutiert und bestimmt, das es keine weiteren Beschränkungen für den Start verletzt werden. Die Neue Startzeit ist jetzt auf 18:25 Uhr festgelegt worden.
18:04 Uhr MESZ: Die Unterbrechung wurde noch einmal um fünf Minuten verlängert. Neue Startzeit jetzt 18:18 Uhr MESZ.
18:02 Uhr MESZ: Der Startdirektor wollte eine Abfrage der Stationen durchführen bezüglich ihres jeweiligen Status zum Start, aber die NASA-Ingenieure haben noch nicht grünes Licht gegeben, weil sie noch ein Problem behandeln.
17:58 Uhr MESZ: Der Start wurde für 18:13 Uhr MESZ neu angesetzt, vorausgesetzt, der Gefahrenbereich wurde rechtzeitig von der US-Luftwaffe geräumt.
17:54 Uhr MESZ: Die Startmannschaft wartet jetzt noch auf die Freigabe von der US-Luftwaffe. Die Unterbrechung wurde um weitere 5 Minuten verlängert. Start jetzt frühestens um 18:09 Uhr.
17:52 Uhr MESZ: Das Heliumdrucksystem wird auf das sekundäre Ersatzsystem umgeschaltet. Dies sollte den Start jetzt ermöglichen.
17:50 Uhr MESZ: Die Countdownunterbrechung wurde um weitere fünf Minuten verlängert.
17:45 Uhr MESZ: Das Raketentestgebiet Ost der US-Luftwaffe (Eastern Range), das sowohl die Kommunikation, Bahnverfolgung und Gebietssicherung übernimmt, ist auf Rot gewechselt, wegen eines Bootes, das in die Gefahrenzone hineingefahren ist. Hubschrauber der US-Luftwaffe sind dabei, das Boot aus dem Bereich herauszulotsen.
Das Heliumdruckproblem scheint in einem System der Bodenanlagen zu stecken.
17:43 Uhr MESZ: Ein zuvor aufgetretense kleineres Problem mit einer Spüldrucksensoranzeige wurde ausgewertet und für unbedenklich erklärt.
17:40 Uhr MESZ: Weitere 10 Minuten wurden von den Ingenieuren angefragt. JUNO kann jetzt frühestens um 17:59 Uhr MESZ starten. Dabei soll ein fünf Minuten dauernder Test durchgeführt werden, um zu bestimmen, ob es eine Undichtigkeit im Helium-Drucksystem der CENTAUR gibt.
17:35 Uhr MESZ: Und nochmal 5 Minuten. Die NASA-Ingenieure vergleichen die Helium-Druckbeaufschlagungszyklusrate mit der von der Generalprobe vor ein paar Wochen. Außerdem schauen sie auf die bodenseitigen Systeme und führen einen Dichtigkeitstest aus.
17:30 Uhr MESZ: Die Wiederaufnahme des Countdowns wurde erneut um fünf Minuten herausgezögert. Neue Startzeit jetzt 17:44 Uhr MESZ. Das heutige Startfenster endet um 18:43 Uhr MESZ. Es ist also noch genügend Zeit für die Ingenieure, das Problem zu lösen.
17:26 Uhr MESZ: Die Countdownunterbrechung wurde wegen der andauernden Diskussion um fünf Minuten verlängert. Wiederaufnahme des Countdowns jetzt also frühestens um 17:35 Uhr MESZ.
17:24 Uhr MESZ: Das Team hat eine Diskussion begonnen, weil ein kleineres Problem bei der Helium-Druckgasbeaufschlagung bei der CENTAUR-Oberstufe aufgetreten ist. Es scheint aber kein größeres Problem zu sein.
17:20 Uhr MESZ: Der Countdown wurde bei der Marke T-4 Min. für 10 Min. angehalten.
17:11 Uhr MESZ: Hier eine Übersicht über die Ereignisse nach dem Start:
T-00:02,7 Min.
Zündung Erststufentriebwerk
T+00:01,1 Min.
Zünden der fünf Startraketen und Abheben
T+01:44 Min.
Abtrennen der Startraketen
T+03:25 Min.
Abwerfen der Nutzlastkappe
T+03:31 Min.
Abwerfen des vorderen Laststützrings
T+04:33 Min.
Abtrennen der ersten Stufe
T+04:43 Min.
Erste Zündung CENTAUR
T+10:45 Min.
Erster Brennschluß CENTAUR
T+41:33 Min.
Zweite Zündung CENTAUR
T+50:34 Min.
Zweiter Brennschluß CENTAUR
T*53:49 Min.
Abtrennung von JUNO

17:07 Uhr MESZ: Noch 27 Minuten bis zum Start. der Countdown läuft bis zur Marke T-4 Min. herunter, wo eine letzte zehnminütige Unterbrechung erfolgt. Danach wird er für die letzten 4 Minuten wieder gestartet.
17:00 Uhr MESZ: Noch 34 Minuten bis zum Start. Das Wetter sieht gut aus und es werden derzeit keine technischen Probleme behandelt. Es wird ein pünktlicher Start um 17:34 Uhr erwartet.
16:56 Uhr MESZ: Die Funktionstests der Entlüftungsventile an den Tanks der ersten Stufe sind erfolgreich abgeschlossen.
16:49 Uhr MESZ: Noch 45 Minuten bis zum Start.
16:44 Uhr MESZ: Das Befüllen des Sauerstofftanks der ersten Stufe ist abgeschlossen. Der Tank ist jetzt im Abtoppmodus.
16:41 Uhr MESZ: Der Flüssigwasserstoff in der CENTAUR hat die 97%-Marke erreicht und das Wasserstoffgas, daß sich durch Verdampfung gebildet hat, wird abgetoppt.
16:36 Uhr MESZ: Der Flüssigsauerstoff in der ersten Stufe hat die 70%-Marke überschritten.
16:34 Uhr MESZ: Noch 60 Min. bis zum Start. Der Flüssigwasserstofftank der CENTAUR ist zu 30% gefüllt. Der kryogene Flüssigtreibstoff wird zusammen mit Flüssigtreibstoff im RL10-Triebwerk von Pratt & Whitney Rocketdyne verbrannt.
16:21 Uhr MESZ: Der Sauerstofftank der ersten Stufe ist zu 50% voll. Herabgekühlt auf -183 °C wird der Flüssigsauerstoff zusammen mit dem
RP-1-Kerosin im russischen RD-180 Triebwerk der ersten Stufe während der ersten viereinhalb Minuten des Fluges verbrannt. Die knapp 95 Kubikmeter an RP-1 wurden bereits zuvor in die Rakete gefüllt.
15:53 Uhr MESZ: Die Brennstoff- und Sauerstofftanks der ATLAS 5 und der CENTAUR-Oberstufe werden mit Flüssigtreibstoffen befüllt, während der Countdown auf den Startzeitpunkt 17:34 Uhr MESZ zustrebt. Die erste Stufe der ATLAS V wird mit Kerosin und Flüssigsauerstoff (LOX) betrieben, während die CENTAUR Flüssigwasserstoff und -sauerstoff als Treibstoffe für ihr Triebwerk einsetzt. Derzeit gibt es keine technischen Probleme und die Wetteraussichten sind weiter zu 70% günstig.

4. August 2011, Donnerstag
Die ATLAS V, die JUNO auf ihren Weg zum Jupiter bringen soll, steht jetzt auf ihrem Platz, nachdem sie aus ihrem Schutzhangar am Startkomplex 41 herausgerollt wurde. Die Trägerrakete ist mit fünf Feststoffstartraketen und einer CENTAUR-Oberstufe ausgerüstet, eine der stärksten Kombinationen im NASA-Katalog für den Start von unbemannten Raumfahrzeugen.
Die Wettervorhersage für morgen Nachmittag sieht eine 70%-ige Wahrscheinlichkeit für günstige Wetterbedingungen. Tropensturm Emily soll das Wetter zu diesem Zeitpunkt noch nicht beeinflussen, obwohl die Meteorologen den Sturm aufmerksam beobachten, während er durch die Karibik auf Florida zu zieht.

3. August 2011, Mittwoch
JUNO hat heute seine letzte Hürde genommen, als dieStartbereitschaftsabnahmekommission (LRR) ihre Zustimmung für den Start am Freitag zum Jupiter gab. Die LRR endete mit der Unterzeichnung des Startfreigabezertifikats (LRC), das die Voraussetzung für den Start ist. Der Start bleibt für 17:34 Uhr MESZ am Freitag geplant. JUNO wird fünf Jahre brauchen, um Jupiter zu erreichen, den größten Planeten des Sonnensystems. Sie wird dann in eine Umlaufbahn gehen und ihn ein Jahr lang umkreisen, um Details über Jupiters Struktur und Ursprung herauszufinden.

1. August 2011, Montag
Die Teams, die die Raumsonde JUNO am Freitag zum Jupiter schießen sollen, haben heute die Schritte geübt, die dem Start vorangehen. Alles verlief glatt während dieser Generalprobe und die Raumsonde und Trägerrakete sind in gutem Zustand. Der Start ist für Freitag 17:34 Uhr MESZ vorgesehen.
Die Wettervorhersage für Freitag Morgen sieht derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 70% für günstige Bedingungen zum Startzeitpunkt. Die Meteorologen verfolgen
in dieser Woche auch den Tropensturm Emily, aber es wird derzeit nicht erwartet, daß er vor Samstag Morgen in die Region von Zentralflorida, wo der US-Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral gelegen ist, vorstößt. Die Vorhersage sagt aber auch, daß der Kurs und die Intensität des Sturms sich in den nächsten Tagen noch dramatisch ändern können. JUNO hat ein 22-tägiges Startfenster, um seine Reise zum Jupiter zu beginnen.

29. Juli 2011, Freitag
Heute wurde die Flugbereitschaftsabnahme (FRR) für den Start von JUNO durchgeführt. Die Sitzung verlief glatt und endete mit der formellen Festsetzung des offiziellen Starttermins 5. August für die ATLAS V mit der Raumsonde auf der Spitze vom US-Luftwaffenstützpunkt Cape Canaveral (CCAFS). Das Startdienstleistungsprogramm der NASA überwacht den Start, während die Mission selbst vom Laboratorium für Strahlantriebe der NASA (JPL) in Pasadena, Kalifornien verwaltet und geleitet wird.

28. Juli 2011, Donnerstag
JUNO's Fünfjahresreise wird mit einem donnernden Start auf der Spitze einer ATLAS V Trägerrakete vom Kap Canaveral im US-Bundesstaat Florida beginnen. Die Raumsonde, die zusammen mit der CENTAUR-Oberstufe unter einer 5 Meter durchmessenden Nutzlastkappe sitzt, wurde heute in Vorbereitung auf den Start am 5. August auf die ATLAS aufgesetzt.
 

letzte Änderung am 10. Oktober MMXIII