Zurück zur Startseite Ariane
Zurück zur Startseite Zurück zur Ariane-Indexseite
Artikel 2. Oktober 2009
Deutscher Militärsatellit startet erfolgreich mit Ariane 5 in's All
COMSATBw 1 soll die Kommunikation mit deutschen Soldaten im Feld verbessern - auch spanischer Kommunikationssatellit mit ARIANE 5 gestartet

Start von Flug 191
Oben: Start der ARIANE 5 zu Flug 191 mit AMAZONAS 2 und COMSATBw 1. (Photo: Arianespace)
In der Fortsetzung einer beachtlichen Kette von Erfolgen hat das ARIANE 5 Team in der Nacht zum Freitag, 2. Oktober ihre fünfte Trägerrakete gestartet. Auf der Spitze befanden sich ein spanischer Hochleistungssendesatellit und ein unter Verschluß gehaltener deutscher Militärkommunikationssatellit.

Der Start in den klaren Himmel erfolgte pünktlich um 23:59 Uhr MESZ vom Guyana Raumfahrtzentrum an der nordöstlichen Küste von Südamerika.

Für 25 Minuten von ihren kraftvollen Triebwerken angetrieben stieg die ARIANE ostwärts in den Himmel in ihren anvisierten Geotransferorbit auf.

Nach Brennschluß der kryogenen Oberstufe führte die Rakete eine Reihe autonomer Manöver durch, um den kommerziellen Telekommunikationssatelliten AMAZONAS 2, der Amerika bedienen soll, und die orbitale Relaisplattform COMSATBw 1 des Bundesministeriums für Verteidigung auszusetzen.

"Ich denke, Sie haben einen perfekten Start gesehen", meinte Jean-Yves Le Gall, der Vorsitzende und Geschäftsführer von Arianespace, zu seinen Kunden, die den Start im Startleitzentrum verfolgt hatten.

Die ARIANE erreichte eine stark elliptische Umlaufbahn, mit einem Hochpunkt (Apogäum) von 36.000 km und einem Tiefpunkt (Perigäum) von 250 km. Die Satelliten werden in der Folge ihre Bordtriebwerke einsetzen, um in eine Kreisbahn einzuschwenken und ihre geostationären Einsatzpositionen einzunehmen. AMAZONAS 2 soll dafür in den nächsten Tagen drei Manöver ausführen, COMSATBw 1 vier.

EADS Astrium hat den AMAZONAS 2 auf der Basis der Eurostar E3000 Plattform gebaut. Der rund 5500 kg schwere Satellit ist mit 54 Ku-Band- und 10 C-Band-Transpondern für Kommunikationsdienste in Nord- Mittel- und Südamerika ausgestattet.

AMAZONAS 2
Oben: Der Kommunikationssatellit AMAZONAS 2 des spanischen Betreibers HISPASAT soll Kommunikationsdienste für Amerika von Alaska bis Feuerland bereitstellen. (Abbildung: EADS Astrium, HISPASAT)
"AMAZONAS 2 ist der leistungsfähigste Satellit der bislang von Astrium gebaut wurde", erklärte Antonio Abad, der Missionsdirektor für das AMAZONAS 2 Raumfahrzeug.

Der Satellitenbetreiber HISPASAT, dessen Firmenzentrale in Madrid angesiedelt ist, wird AMAZONAS 2 seiner Flotte von Kommunikationssatelliten hinzufügen. Der kommerzielle Erfolg des AMAZONAS 1 Satelliten, der im Jahr 2004 gestartet worden war, hatte die Firma dazu veranlaßt, dieses leistungsstarke Nachfolgeraumfahrzeug entwickeln zu lassen.

AMAZONAS 2 hat 25% mehr Transponder und 60% mehr Strom zur Verfügung, wobei er nur 20% mehr Masse besitzt als AMAZONAS 1, erläuterte Abad.

"Mit AMAZONAS 2 verdoppelt HISPASAT seine Kapazität über Amerika und konsolidiert seine Führungsrolle auf diesem Kontinent", meinte Petra Mateos-Aparicio, die Präsidentin von HISPASAT.

"Es ist ein technologisch fortschrittlicher Hochleistungssatellit, der es HISPASAT ermöglicht, seine hochqualitativen Kommunikationsdienste auszuweiten. Mit seinen 64 Transpondern ist AMAZONAS 2 der größte Satellit mit panamerikanischer Abdeckung und versetzt HISPASAT in die Position des führenden Satellitenbetreibers für die spanisch und portugiesisch sprechenden Märkte."

AMAZONAS 2 wird auf dem geostationären Orbit bei 61° West geparkt. Er kann von Alaska bis herunter nach Feuerland erreicht werden.

COMSATBw 1 ist der erste von zwei Kommunikationssatelliten der Bundeswehr in einem Programm zur Errichtung einer eigenen militärischen Kommunikationsarchitektur.

Sichere und verläßliche Übertragungen über diesen Satelliten, sowie über den Schwestersatelliten, der Anfang nächsten Jahres gestartet werden soll, wird Sprechfunk- und Datenweiterleitung, wie auch Video- und Multimediaausstrahlungen ermöglichen.

"Unsere Truppen im Feld werden eine bessere Verbindung nachhause und im Feld selbst haben. Bessere Kommunikation bedeutet höhere Datenübertragungsraten, mehr Dienste, bessere Dienste, robustere Kommunikation und größere Flexibilität", erklärte Ludwig Laux, Cheftechniker bei MILSAT Services, dem Hauptvertragspartner für das Satellitensystem.

COMSAT Bw 1 und 2
Oben: Die beiden Kommunikationssatelliten COMSATBw 1 und 2 der Bundeswehr sollen die Kommunikation zwischen den Kommandostellen in Deutschland und den Bundeswehrsoldaten im Einsatz verbessern. (Abbildung: EADS Astrium)
Gebaut auf der Basis der Spacebus 3000B Plattform von Thales Alenia Space, hat das 2450 kg schwere Raumfahrzeug vier Superhochfrequenz- und fünf Ultrahochfrequenztransponder an Bord. Es wird bei 63° Ost auf der geostationären Bahn stationiert.

Das aus zwei Satelliten bestehende Netzwerk wird einen Bereich abdecken, der von Amerika bis in den fernen Osten reicht und ein unabhängige Kommunikationsverbindungen zwischen deutschen Regierungsstellen, Oberkommandierenden der Bundeswehr und den bundesdeutschen Streitkräften im Einsatz bereitstellen.

Der Start in der Nacht zum Freitag war der 33. erfolgreiche in Folge für den Schwerlastträger, darunter fünf in diesem Jahr.

"Seit Anfang des Jahres haben wir sieben kommerzielle Satelliten und zwei astronomische Satelliten, nämlich Herschel und Planck, gestartet", führte Le Gall aus.

Arianespace's nächste ARIANE 5 Rakete wurde bereits auf der mobilen Startplattform aufgebaut. Sie wird für den Start von zwei Kommunikationssatelliten vorbereitet: NSS 12 von SES World Skies für Übertragungen auf der östlichen Hemisphäre, sowie Telenors Thor 6, der die skandinavischen Länder bedienen soll. Der Start ist für den 29. Oktober geplant.

Weiterhin ist die Rakete, die den siebten und letzten Flug des Jahres durchführen soll, von Europa kommend am Startplatz angekommen und wird nun für den Start im Dezember aufgebaut.

"Wie sie also sehen können, werden wir zum Ende des Jahres noch einmal viel Arbeit mit zwei weiteren Starts bekommen ... und 2020 wird es mit dem gleichen Tempo weitergehen.

Quelle: Spaceflight Now
Bearbeitet von: Matthias Pätzold


letzte Änderung am 9. Oktober MMIX