![]() |
![]() |
![]() ![]() Artikel 30. Dezember 2003 |
||||||
MARS EXPRESS führt erfolgreiche größere Bahnänderung durch
Übergang von äquatorialer zu polarer Umlaufbahn - weiterhin kein Signal vom BEAGLE Lander
Alle Steuersignale wurden über die neue Weltraumkommunikationsantenne der ESA im australischen New Norcia an Mars Express übermittelt. Heute früh, in einer Entfernung von 188.000 Kilometern vom roten Planeten und 160 Millionen Kilometern von der Erde, wurde daraufhin das Haupttriebwerk des Orbiters für vier Minuten in Betrieb gesetzt, was die Raumsonde in die neue Richtung lenkte. Am 4. Januar soll diese polare Umlaufbahn weiter in der Höhe reduziert werden. Faszinierende wissenschaftliche ESA-Mission in Sicht
Das MARSIS-Radar z.B. wird bis zu vier Kilometer unter die Oberfläche des Mars schauen und dort nach Wasser und Eis suchen können. Die hochauflösende Stereokamera wird hochpräzise Aufnahmen vom Planeten schießen und den Mars umfassend in 3D kartographieren. Außerdem werden mehrere Spektrometer die Geheimnisse der Mineralogie und der Atmosphäre des Mars zu entschlüsseln versuchen, ebenso wie die des Sonnenwindeinflußes und der jahreszeitlichen Schwankungen. Mars Express nähert sich der BEAGLE 2 Landezone
Fortgesetzte europäische Kooperation und internationale Unterstützung Das Mars Express Flugleitteam der ESA in Darmstadt steht in ständigem Kontakt mit den
Kollegen vom Beagle 2 Team und mit den NASA-Bodenstationen. Zusätzlich erhält die ESA
Unterstützung von den Radioteleskopstationen Jodrell Banks in Großbritannien,
Westerborg in den Niederlanden, Effelsberg in Deutschland und dem der Stanford
Universität in Goldstone, US-Bundesstaat Kalifornien. Die ESA ist dankbar für diesen Geist
der dynamischen internationalen Kooperation bei ihrer ersten Mission zum Mars. Quelle: ESA |