Zurück zur Startseite Mars
Zurück zur Startseite Zurück zur Mars-Indexseite
Artikel 23. Januar 2004
Mars Express entdeckt Spuren von Wasser
Präsentation der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse

OMEGA 
Ergebnis
Oben: MARS EXPRESS machte mit dem Instrument OMEGA diese Aufnahmen von der Südpolkappe des Mars. Rechts ist die Aufnahme im sichtbaren Licht, in der Mitte die Reräsentation von Kohlendioxideis und links die von Wassereis. (Abbildung: ESA)
Mars Express, der erste Marsorbiter der ESA, wird am 28. Januar seine endgültige Umlaufbahn erreichen, hat jedoch seit dem Einschalten seines ersten Instruments am 5. Januar bereits beeindruckende Ergebnisse geliefert. Die Bedeutung dieser Daten wurde von Wissenschaftlern auf der heutigen Pressekonferenz im Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt hervorgehoben.

"Ich habe nicht damit gerechnet, heute - nur einen Monat nach der Einbringung des Orbiters in die Marsumlaufbahn am 25. Dezember - so viele glückliche Wissenschaftler versammeln zu können, die darauf brennen, ihre ersten Ergebnisse zu präsentieren“, sagte Prof. David Southwood, der Wissenschaftsdirektor der ESA.

Eines der Hauptziele der Mission Mars Express besteht darin, Wasser in einem seiner chemischen Zustände aufzuspüren. Bislang hatten amerikanische Sonden nur Hinweise auf das mögliche Vorhandensein von Wasser gefunden, indem sie das Vorhandensein von Wasserstoff nachweisten. Bei der ersten Kartierung der Südpolkappe am 18. Januar hat das Instrument OMEGA, eine Kombination aus Kamera und Infrarotspektrometer, bereits Wassereis und Kohlensäureeis entdeckt. Diese Information wurde vom Instrument PFS, einem neuen hochauflösenden Spektrometer von bisher unerreichter Genauigkeit, bestätigt. Die ersten PFS-Daten zeigen außerdem, daß die Verteilung von Kohlenoxid in der nördlichen und der südlichen Hemisphäre des Mars unterschiedlich ist.

Das Instrument MaRS, ein anspruchsvoller Funksender und -empfänger, übermittelte am 21. Januar erfolgreich ein erstes Signal, das über eine 70-Meter-Antenne in Australien empfangen wurde, nachdem es von der Oberfläche des Mars reflektiert und gestreut worden war. Diese neue Meßtechnik ermöglicht die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, Ionosphäre und Oberfläche des Mars.

Aufnahme der 
HRSC
Oben: Diese Aufnahme der hochauflösenden Stereokamera des MARS EXPRESS Orbiters wurde in Farbe und 3D am 15. Januar 2004 aus einer Höhe von 273 km gewonnen. Das aufgenommene Gebiet ist 100 x 100 km bei einer Auflösung von 12m pro Pixel. (Photo: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum) )
Mit ASPERA, einem Instrument zur Analyse von Plasma und energiereichen neutralen Atomen, soll die grundlegende Frage beantwortet werden, ob das Fehlen von Wasser auf dem Mars auf die Erosion durch den Sonnenwind zurückzuführen ist. Die ersten Ergebnisse zeigen Unterschiede zwischen dem Einwirkungsbereich des Sonnenwinds und den auf der anderen Seite des Mars vorgenommenen Messungen. Ein weiteres interessantes Experiment wurde während der ersten je am Mars vorgenommenen Sternenverdunkelung mit dem Instrument SPICAM (Spektrometer für den ultravioletten und den infraroten Bereich) durchgeführt: Es hat gleichzeitig die Verteilung von Ozon und Wasserdampf gemessen, was noch nie versucht worden war, und dabei herausgefunden, daß es dort, wo weniger Ozon ist, mehr Wasserdampf gibt.

Die ESA hat außerdem atemberaubende Bilder präsentiert, die mit der hochauflösenden Stereo-Kamera (HRSC) aufgenommen wurden. Sie zeigen rund 1,87 Millionen km² Marsoberfläche, was etwa 100 Gigabyte an verarbeiteten Daten entspricht. Diese Kamera lieferte außerdem Aufnahmen vom längsten (bis zu 4 000 km) und breitesten Gebiet, das je in solch hoher Auflösung bei der Exploration des Sonnensystems abgebildet wurde.

Das Ergebnis ist ein spektakuläres, 24 m breites und 1,3 m hohes Bild, das am Ende der Pressekonferenz von einer Gruppe Zehnjähriger durch den Konferenzsaal getragen wurde.

Deutschlands Ministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die auch den ESA-Rat auf Ministerebene leitet, sagte auf der Pressekonferenz: "Europa kann stolz sein auf diese Mission: Mars Express ist ein riesiger Erfolg für das europäische Weltraumprogramm.“

Quelle: Original ESA-Pressemitteilung


letzte Änderung am 24. Januar MMIV