![]() |
![]() |
![]() ![]() Artikel 23. Januar 2004 |
||||
Mars Express entdeckt Spuren von Wasser
Präsentation der ersten wissenschaftlichen Ergebnisse
"Ich habe nicht damit gerechnet, heute - nur einen Monat nach der Einbringung des Orbiters in die Marsumlaufbahn am 25. Dezember - so viele glückliche Wissenschaftler versammeln zu können, die darauf brennen, ihre ersten Ergebnisse zu präsentieren“, sagte Prof. David Southwood, der Wissenschaftsdirektor der ESA. Eines der Hauptziele der Mission Mars Express besteht darin, Wasser in einem seiner chemischen Zustände aufzuspüren. Bislang hatten amerikanische Sonden nur Hinweise auf das mögliche Vorhandensein von Wasser gefunden, indem sie das Vorhandensein von Wasserstoff nachweisten. Bei der ersten Kartierung der Südpolkappe am 18. Januar hat das Instrument OMEGA, eine Kombination aus Kamera und Infrarotspektrometer, bereits Wassereis und Kohlensäureeis entdeckt. Diese Information wurde vom Instrument PFS, einem neuen hochauflösenden Spektrometer von bisher unerreichter Genauigkeit, bestätigt. Die ersten PFS-Daten zeigen außerdem, daß die Verteilung von Kohlenoxid in der nördlichen und der südlichen Hemisphäre des Mars unterschiedlich ist. Das Instrument MaRS, ein anspruchsvoller Funksender und -empfänger, übermittelte am 21. Januar erfolgreich ein erstes Signal, das über eine 70-Meter-Antenne in Australien empfangen wurde, nachdem es von der Oberfläche des Mars reflektiert und gestreut worden war. Diese neue Meßtechnik ermöglicht die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung der Atmosphäre, Ionosphäre und Oberfläche des Mars.
Die ESA hat außerdem atemberaubende Bilder präsentiert, die mit der hochauflösenden Stereo-Kamera (HRSC) aufgenommen wurden. Sie zeigen rund 1,87 Millionen km² Marsoberfläche, was etwa 100 Gigabyte an verarbeiteten Daten entspricht. Diese Kamera lieferte außerdem Aufnahmen vom längsten (bis zu 4 000 km) und breitesten Gebiet, das je in solch hoher Auflösung bei der Exploration des Sonnensystems abgebildet wurde. Das Ergebnis ist ein spektakuläres, 24 m breites und 1,3 m hohes Bild, das am Ende der Pressekonferenz von einer Gruppe Zehnjähriger durch den Konferenzsaal getragen wurde. Deutschlands Ministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, die
auch den ESA-Rat auf Ministerebene leitet, sagte auf der Pressekonferenz:
"Europa kann stolz sein auf diese Mission: Mars Express ist ein riesiger
Erfolg für das europäische Weltraumprogramm.“ Quelle: Original ESA-Pressemitteilung |